Die pädagogische Zielsetzung des Workshops „Gamemaster“ im Koeltzepark war es, die Medienkompetenzen der Kinder und Jugendlichen, in offenen Gruppen und durch an die Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen angepasste Zielstellungen und Konzepte, zu fördern und zu stärken. Da die Computernutzung ein neues Angebot der Einrichtung war, lag der Schwerpunkt sowohl in der Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit dem Medium, als auch im Aufzeigen und Ausprobieren seiner kreativer Möglichkeiten. Um neben den kognitiven auch die sozialen Fähigkeiten zu stärken sollten die Teilnehmer*innen dazu bevorzugt in Kleingruppen arbeiten und gemeinsam ihre eigenen Medien produzieren. Ein weiteres Ziel lag darin, mit den Teilnehmer*innen kommerzielle Spieleangebote und computerspielenahe Themen, wie beispielsweise Sucht oder Kostenfallen, kritisch zu reflektieren und sie auf diese Weise darin zu unterstützen sich eine eigene Haltung zu erarbeiten.
Der Ablauf der vierstündigen Workshops sollte sich in jeder Sitzung aus einem spielerischen Einstieg in den Tag und dem Aufarbeiten jeweils eines theoretischen Inhaltes zusammensetzen. Für den spielerischen Einstieg sollte das Spiel Gameryoga dienen, welches aber letztendlich dem Zeitlupenkampfspiels Ninja weichen musste.