Angaben gemäß § 5 TMG:
Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH
Marburger Straße 2
101789 Berlin
Vertreten durch: Felix Falk (Geschäftsführer)
Telefon: 030/236258940
Registereintrag:
Eintragung im Handelsregister.
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 139004 B
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 293909046
Datenschutzerklärung
Die Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH (“Stiftung”) ist zur Wahrung Ihrer datenschutzrechtlichen Belange im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Stiftung-Seiten und Ihrer Inanspruchnahme der Stiftung-Dienste verpflichtet, und ist jederzeit bestrebt, die Sicherheit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit anwendbarem Datenschutzrecht zu wahren.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseiten der Stiftung einschließlich www.stiftung-digitale-spielekultur.de, www.deutscher-computerspielpreis.de, www.staerker-mit-games.de, www.staerkermitgames.de, www.internationale-computerspielesammlung.de und www.elternratgeber.net (“Stiftung-Seiten”), und die von der Stiftung angebotenen Applikationen und Dienste sowie von der Stiftung durchgeführte Veranstaltungen (“Stiftung-Dienste”). Sie gibt Aufschluss darüber, welche Daten bei der Nutzung der Stiftung-Seiten und der Inanspruchnahme der Stiftung-Dienste durch die Stiftung erhoben und/oder der Stiftung bereitgestellt werden, wie die Stiftung Ihre personenbezogenen Daten speichern und nutzen kann und welche Rechte Ihnen als betroffene Person hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten zustehen.
A) VERANTWORTLICHE
Die für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist die
Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH
Marburger Straße 2
10789 Berlin
Deutschland
kontakt@stiftung-digitale-spielekultur.de
Für weitere Informationen zu dieser Datenschutzerklärung und für die Ausübung Ihrer datenschutzrechtlichen Rechte (wie in Teil H dieser Datenschutzerklärung weiter unten näher beschrieben) können Sie die Stiftung wie vorstehend beschrieben kontaktieren.
B) ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Stiftung erhebt Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie
- die Stiftung-Seiten nutzen oder die Stiftung-Dienste in Anspruch nehmen,
- die Stiftung kontaktieren, z. B. per Telefon, per E-Mail, über soziale Medien oder durch Kontaktformulare,
- Informationen durch Kanäle einreichen oder zur Verfügung stellen, die von der Stiftung betrieben werden (einschließlich der Stiftung-Seiten, der Stiftung-Dienste, Blogs und Foren) oder sich für solche Kanäle registrieren oder sich dort einloggen, und
- sofern Dritte (z. B. Geschäftspartner und Auftragnehmer) der Stiftung Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht zur Verfügung stellen.
C) ART DER ERHOBENEN DATEN
Die Stiftung kann die folgenden Daten über Sie erheben:
- Kontaktdaten: Ihre persönlichen Informationen, wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtstag, Firma und Beschäftigungsverhältnis.
- Vertragsdaten: Informationen hinsichtlich zwischen Ihnen und der Stiftung bestehender Verträge, wie etwa Vertragsnummer, Datum und Laufzeit.
- Transaktionsdaten: Details zu zwischen Ihnen und der Stiftung getätigten Transaktionen.
- Zahlungsdaten: Zahlungsrelevante Informationen wie Ihre Bankdaten und Ihre Kreditkartendaten.
- Präferenzen: Informationen darüber, wie Sie mit der Stiftung interagieren möchten, wie etwa Informationen darüber, wie Sie von der Stiftung kontaktiert werden und die Stiftung-Dienste in Anspruch nehmen möchten.
- Eingabedaten: Informationen, die Sie zur Verfügung stellen, wenn Sie die Stiftung kontaktieren oder Informationen, die Sie durch Kanäle einreichen oder zur Verfügung stellen, die von der Stiftung betrieben werden (einschließlich der Stiftung-Seiten, der Stiftung-Dienste, Blogs und Foren) oder wenn Sie sich für solche Kanäle registrieren oder sich dort einloggen.
- Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Sie die Stiftung-Seiten nutzen und auf diesen interagieren, sowie Informationen bezogen auf Ihre Inanspruchnahme der Stiftung-Dienste, wie Typ, IP-Adresse, IP-Standort und Gerätenummer Ihres Endgeräts, Art und Version des eingesetzten Browsers und installierter Browser Plug-Ins, Log-In-Daten, Informationen zum genutzten mobilen Netzwerk, Zeitzonen-Einstellungen, Betriebssystem und Plattform, Clickstream zu, durch und von den Stiftung-Seiten und Stiftung-Diensten, Zeit und Dauer des Besuchs der Stiftung-Seiten und der Inanspruchnahme der Stiftung-Dienste, genutzte Features der Stiftung-Seiten und Stiftung-Dienste, Interaktion mit Nutzeroberflächen, Seiteninteraktion wie Scrollen und Mouseover.
D) ZWECKE DER VERARBEITUNG | RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG |
BERECHTIGTE INTERESSEN
Die Stiftung wird Ihre personenbezogenen Daten nur verarbeiten, soweit dies nach geltendem Recht erlaubt ist.
Die folgende Übersicht beschreibt, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage die Stiftung Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wird und – sofern die Verarbeitung auf Art. 6 (1) f) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beruht – die berechtigten Interessen für eine solche Verarbeitung:
Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage | Berechtigte Interessen |
Bestimmte, von Ihnen ausgewählte Zwecke | Art. 6 (1) a) DSGVO | n. a. |
Bereitstellung von Marketing-Informationen und Kommunikation bezüglich Angeboten der Stiftung, einschließlich Newsletter | Art. 6 (1) a) DSGVO | n. a. |
Durchführung von Marktforschung | Art. 6 (1) a) DSGVO | n. a. |
Vorbereitung, Organisierung und Durchführung von Veranstaltungen und anschließende Kommunikation | Art. 6 (1) a) DSGVO | n. a. |
Verifikation Ihrer Identität für die Nutzung bestimmter Stiftung-Seiten und die Inanspruchnahme bestimmter Stiftung-Dienste | Art. 6 (1) a) DSGVO | n.a. |
Erfüllung von Verpflichtungen aus Verträgen zwischen Ihnen und der Stiftung (einschl. Verträgen über die Inanspruchnahme der Stiftung-Dienste), Durchführung solcher Verträge und Vornahme erforderlicher, von Ihnen gewünschter Maßnahmen vor Abschluss solcher Verträge | Art. 6 (1) b) DSGVO | n. a. |
Einhaltung von gesetzlichen Pflichten oder gerichtlichen oder behördlichen Vorgaben | Art. 6 (1) c) DSGVO | n. a. |
Bereitstellung der Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit der Stiftung für jegliche Zwecke und der Beantwortung von Anliegen und Rückmeldungen | Art. 6 (1) a) DSGVOArt. 6 (1) b) DSGVO
Art. 6 (1) f) DSGVO |
Verfügbarkeit von Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit der Stiftung |
Bereitstellung der Stiftung-Seiten und Stiftung-Dienste für die Öffentlichkeit und für registrierte Nutzer | Art. 6 (1) b) DSGVOArt. 6 (1) f) DSGVO | Ausübung der und Information über die geschäftlichen Tätigkeiten der Stiftung |
Ermöglichung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der Stiftung-Seiten und Stiftung-Dienste | Art. 6 (1) b) DSGVOArt. 6 (1) f) DSGVO | Ausübung der und Information über die geschäftlichen Tätigkeiten der Stiftung |
Gewährleistung der Nutzbarkeit der Stiftung-Seiten und der Stiftung-Dienste | Art. 6 (1) b) DSGVOArt. 6 (1) f) DSGVO | Ordnungsgemäße Bereitstellung der Stiftung-Seiten und Stiftung-Dienste |
Fortlaufende Optimierung der Stiftung-Seiten und Stiftung-Dienste | Art. 6 (1) b) DSGVOArt. 6 (1) f) DSGVO | Sicherstellung der Innovativität und Aktualität der Stiftung-Seiten und Stiftung-Dienste und deren ordnungsgemäße Nutzbarkeit |
Analyse und Beobachtung der Nutzung der Stiftung-Seiten und Inanspruchnahme der Stiftung-Dienste | Art. 6 (1) b) DSGVOArt. 6 (1) f) DSGVO | Verständnis und Messung, wie die Stiftung-Seiten und Stiftung-Dienste genutzt werden, um Fehler und Störungen zu erkennen und um deren Funktionalität und die Nutzererfahrung zu verbessern |
Gewährleistung der allgemeinen Systemsicherheit, Systemgesundheit und Systemstabilität der Stiftung-Seiten und der Stiftung-Dienste | Art. 6 (1) b) DSGVOArt. 6 (1) c) DSGVO
Art. 6 (1) f) DSGVO |
Fehler- und störungsfreie sowie sichere Bereitstellung der Stiftung-Seiten und Stiftung-Dienste |
Verhinderung der unbefugten oder unrechtmäßigen Nutzung oder des Zugangs zu den Stiftung-Seiten und Stiftung-Diensten | Art. 6 (1) c) DSGVOArt. 6 (1) f) DSGVO | Schutz Ihrer Daten und Interessen, Gewährleistung der Sicherheit der Stiftung-Seiten und Stiftung-Dienste und Schutz der geschäftlichen Tätigkeit und geschäftlichen Interessen sowie des geistigen Eigentums und anderer Rechte der Stiftung |
Schutz und Verteidigung wichtiger Interessen der Stiftung sowie Ausübung von Rechten und Durchsetzung von Ansprüchen der Stiftung | Art. 6 (1) f) DSGVO | Schutz der geschäftlichen Tätigkeit und geschäftlichen Interessen, des geistigen Eigentums und anderer Rechte der Stiftung und Ausschöpfung der rechtlichen Möglichkeiten der Stiftung |
Die in der obigen Übersicht erwähnten Rechtsgrundlagen werden im Folgenden näher beschrieben:
- 6 (1) a) DSGVO: Sie haben Ihre Einwilligung hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Stiftung erteilt.
- 6 (1) b) DSGVO: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich oder ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
- 6 (1) c) DSGVO: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der Stiftung erforderlich.
- 6 (1) f) DSGVO: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Stiftung erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
E) EINSATZ VON COOKIES
Die Stiftung setzt auf den Stiftung-Seiten Cookie-Technologie ein. Sofern Sie die Stiftung-Seiten nutzen, kann im Speicher Ihres Endgeräts ein Cookie gesetzt werden. Cookies sind kleine Datensätze, die alphanumerische Informationen enthalten und welche die Stiftung-Seiten für einen späteren Zugriff auf Ihrem Endgerät speichern können. Die Stiftung nutzt Cookies, um Ihnen eine personalisierte und verbesserte Nutzererfahrung zu bieten.
Auf den Stiftung-Seiten werden sowohl transiente als auch persistente Cookies eingesetzt.
- Transiente Cookies: Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Zu solchen transienten Cookies zählen unter anderem sog. Session-Cookies. Session-Cookies enthalten ein Identifikationsmerkmal, welches verschiedene Anfragen Ihres Browsers Ihrer aktuellen Sitzung zuordnen kann und erlaubt, dass Ihr Endgerät bei Ihrer Rückkehr zu den Stiftung-Seiten wiedererkannt werden kann.
- Persistente Cookies: Persistente Cookies werden nach Ablauf eines gewissen Zeitraums, der je nach Art des gesetzten Cookies variiert, automatisch gelöscht. Die Stiftung kann solche persistenten Cookies nutzen, um die Nutzung der Stiftung-Seiten, wie z. B. die Anzahl und Häufigkeit der Besuche auf den Stiftung-Seiten zu messen und zu erkennen, welche Teile der Stiftung-Seiten besucht worden sind.
Bei zahlreichen Browsern ist das Setzen von Cookies per Voreinstellung erlaubt. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers das Setzen von Cookies deaktivieren. Sie können die von den Stiftung-Seiten gesetzten Cookies auch in den Einstellungen Ihres Browsers löschen. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung von Cookies oder deren Löschung zu Einschränkungen in der Funktionalität der Stiftung-Seiten führen kann.
F) EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN | DIENSTE DRITTER
Die Stiftung wird keinen Handel mit Ihren personenbezogenen Daten betreiben. Die Stiftung wird außerdem Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dies ist in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Um die in Teil D dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erleichtern, kann die Stiftung Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Dienstleistungen, die diese Dritten für oder zusammen mit der Stiftung erbringen, an die folgenden Dritten weitergeben, mit der Maßgabe, dass diese Dritten in keiner anderen Weise als zur Erbringung von Dienstleistungen für die Stiftung verwendet werden dürfen:
- E-Mail-Dienstleister,
- Anbieter von Datenverarbeitungsanlagen,
- Infrastruktur-Anbieter,
- Datenplattform-Anbieter,
- Datenspeicher-Anbieter,
- Anbieter von Single-sign-on-Lösungen,
- Anbieter von Abrechnungslösungen,
- Anbieter von Kommunikations- und Messaging-Lösungen,
- Marketing-Automatisierungs-Anbieter, und
- Datenanalyse-Anbieter.
Die Stiftung setzt auf den Stiftung-Seiten Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google, LLC. Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies (siehe oben Teil E dieser Datenschutzerklärung). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Stiftung-Seiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da auf den Stiftung-Seiten die „IP Anonymisierung” aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google vor der Übermittlung an einen Server von Google in den USA noch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt, wobei Google sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen hat. Google wird diese Informationen im Auftrag der Stiftung benutzen, um Ihre Nutzung der Stiftung-Seiten auszuwerten, um Reports über Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Stiftung-Seiten verbundene Dienstleistungen gegenüber der Stiftung zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Aussage von Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers das Setzen von Cookies deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung von Cookies zu Einschränkungen in der Funktionalität der Stiftung-Seiten führen kann. Sie können darüber hinaus die Übertragung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Stiftung-Seiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout. Informationen zur Nutzung von Daten und der Speicherpraxis von Google und seiner verbundenen Unternehmen finden Sie in Googles Datenschutzbestimmungen, derzeit abrufbar unter: www.google.com/privacy.html.
Die Stiftung nutzt auf den Stiftung-Seiten das Angebot von Google Maps, einen Dienst der Google, LLC. Dadurch können Ihnen interaktive Karten direkt in den Stiftung-Seiten angezeigt werden. Sofern Sie die Stiftung-Seiten besuchen, kann Google bestimmte in Teil C dieser Datenschutzerklärung beschriebene Nutzungsdaten erheben. Sofern Sie bei Google mit einem Nutzerprofil angemeldet sind, kann Google diese Informationen Ihrem Nutzerprofil zuordnen. Weitere Informationen zur Nutzung von Daten und der Speicherpraxis von Google finden Sie in Googles Datenschutzbestimmungen, derzeit abrufbar unter: www.google.com/privacy.html. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Auf den Stiftung-Seiten sind Videos eingebettet, die von der YouTube, LLC, einer Tochtergesellschaft der Google, LLC, bereitgestellt werden. Die Stiftung hat den von YouTube angebotenen „erweiterten Datenschutzmodus“ aktiviert. Laut den Angaben von YouTube werden daher erst Daten an YouTube übertragen, wenn ein eingebettetes Video abgespielt wird. Sofern Sie diese Videos auf den Stiftung-Seiten abspielen, kann YouTube bestimmte in Teil C dieser Datenschutzerklärung beschriebene Nutzungsdaten und andere Informationen über Ihre Nutzung der Videos erheben. Sofern Sie bei YouTube mit einem Nutzerprofil angemeldet sind, kann YouTube diese Informationen Ihrem Nutzerprofil zuordnen. Weitere Informationen zur Nutzung von Daten und der Speicherpraxis von YouTube finden Sie in Googles Datenschutzbestimmungen, derzeit abrufbar unter: www.google.com/privacy.html. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Die Stiftung setzt auf den Stiftung-Seiten Social-Media-Buttons von Facebook, Inc., Twitter, Inc. und LinkedIn, Inc. ein. Dazu nutzt die Stiftung das Tool Shariff von www.ct.de. Sofern Sie die Stiftung-Seiten besuchen, werden daher grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Social-Media-Buttons übertragen. Eine Übertragung findet erst statt, wenn Sie aktiv auf die Social-Media-Buttons klicken. Eine solche Übertragung kann auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie ein Konto bei den entsprechenden Anbietern besitzen. Nähere Informationen zur Nutzung von Daten und der Speicherpraxis der jeweiligen Anbieter finden Sie unter www.facebook.com/about/privacy/, www.twitter.com/privacy?lang=de und www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE. Facebook, Twitter und LinkedIn haben sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Die Stiftung nutzt auf den Stiftung-Seiten die Funktionen Facebook Login der Facebook, Inc. und Sign in with Twitter der Twitter, Inc. Diese ermöglichen der Stiftung für die Nutzung bestimmter Stiftung-Seiten und die Inanspruchnahme bestimmter Stiftung-Dienste Ihre Identität anhand eines bestehenden Facebook- oder Twitter-Profils zu verifizieren, ohne dass Sie einen gesonderten Registrierungsprozess durchlaufen müssen. Sie können den jeweiligen Login-Prozess durch einen Klick auf die Schaltfläche von Facebook Login und Sign in with Twitter starten. Nach Eingabe Ihrer jeweiligen Anmeldedaten wird zwischen Ihrem Facebook- oder Twitter-Profil und den Stiftung-Seiten eine Verbindung hergestellt. Facebook und Twitter können dabei, abhängig von Ihren persönlich bei diesen Anbietern getroffenen Datenschutzeinstellungen, die öffentlich zugänglichen Daten Ihres jeweiligen Profils wie Name, Profilbild, Alter, Geschlecht, Nutzername und Nutzerkennnummer an die Stiftung übertragen. Dabei können auch bestimmte in Teil C dieser Datenschutzerklärung beschriebene Nutzungsdaten an Facebook oder Twitter übermittelt werden. Nähere Informationen zur Nutzung von Daten und der Speicherpraxis der jeweiligen Anbieter finden Sie unter www.facebook.com/about/privacy/ und www.twitter.com/privacy?lang=de. Facebook und Twitter haben sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen
Die Stiftung kann Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. in rechtlichen Verfahren oder zur Beantwortung einer behördlichen Anfrage.
G) DAUER DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Stiftung speichert Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer, die für die Zwecke zu denen sie erhoben worden sind, erforderlich sind (hierzu siehe Teil D dieser Datenschutzerklärung) und/oder solange die Stiftung ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Daten hat. Die Stiftung speichert Ihre personenbezogenen Daten außerdem für eine gesetzlich, gerichtlich oder behördlich vorgeschriebene Dauer. Soweit notwendig, speichert die Stiftung Ihre personenbezogenen Daten überdies bis zum Ablauf geltender Verjährungsfristen zur Durchsetzung eigener Ansprüche.
H) RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende in der DSGVO vorgesehenen Rechte:
- Das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und, sofern dies der Fall ist, das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und bestimmte relevante Informationen. Diese Informationen umfassen unter anderem die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten und die Empfänger oder Kategorien der Empfänger denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass die Rechte und Freiheiten anderer Personen Ihr Recht auf Auskunft einschränken können.
- Das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).
- Das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO).
- Das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
- Das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Stiftung, zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).
- Das Recht, in bestimmten Situationen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse der Stiftung gemäß Art. 6 (1) f) DSGVO beruht oder Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden (Art. 21 DSGVO).
- Das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.
- Das Recht, eine hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber der Stiftung erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ein solcher Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zu Ihrem Widerruf erfolgt ist.
Zur Ausübung dieser Rechte gegenüber der Stiftung kontaktieren Sie bitte die Stiftung (siehe Teil A dieser Datenschutzerklärung)
I) DATENSICHERHEIT
Die Stiftung hat Datenschutzprozesse implementiert, die dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten dienen. Die Stiftung unterhält angemessene administrative und technische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz vor Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff, Änderung oder Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Alle Daten werden sicher gespeichert und können nur von berechtigten Mitarbeitern der Stiftung, und nur sofern dies notwendig ist („need to know“), abgerufen werden.
J) VERSION
Dies ist die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung der Stiftung. Die Stiftung behält sich vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen (insbesondere im Falle von Änderungen der Rechtslage oder Änderungen der Stiftung-Seiten und Stiftung-Dienste). Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden durch Anpassung dieser Seite vorgenommen und Ihnen, sofern erforderlich, gesondert mitgeteilt. Bitte rufen Sie diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen ab.